Politikbrief "Therapie für den Aufschwung"
Der aktuelle Politikbrief nennt „5 Wirkstoffe“, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den richtigen Weg finden, um Deutschland und Europa aus der Corona-Krise zu führen. Dazu zählen ein entschlossenes Krisenmanagement mit der Impfung gegen COVID-19, die Entwicklung neuer Testverfahren und Therapien, ein offener Warenverkehr, maßvolle finanzielle Unterstützungen der Unternehmen zum Erhalt der Liquidität und die Weiterentwicklung des Green Deals hin zu einer kraftvollen Industriestrategie.
Quartalsbericht (3. Quartal 2020)
Nach coronabedingten Rückschlägen im ersten Halbjahr hat sich das Geschäft der chemisch-pharmazeutischen Industrie wieder erholt. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche stieg im Vergleich zum Vorquartal. Die reinen Chemiesparten ohne Pharma verzeichneten einen besonders kräftigen Zuwachs. Branchenumsatz und Erzeugerpreise entwickelten sich auch positiv. Alle Kennzahlen lagen aber deutlich unter Vorjahr.
Politikbrief "Pharma wirkt!"
Als starker Pharmastandort sind Europa und Deutschland wichtig für eine sichere und hochwertige Gesundheitsversorgung. Entscheidend dafür sind wettbewerbsfähige und innovationsfördernde Produktionsbedingungen. Das zeigt sich gerade auch wieder in der Corona-Pandemie. Worauf es ankommt, können Sie in unserem aktuellen Politikbrief "Pharma wirkt!" nachlesen.
VCI-Positionen kompakt
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland vertritt klare Standpunkte zu zentralen politischen Themen. Unsere Argumente, Positionen und Empfehlungen finden Sie nun übersichtlich zusammengefasst auf einer Seite.
Quartalsbericht (2. Quartal 2020)
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat sich dem Abwärtssog durch die Covid-19-Pandemie nicht entziehen können – trotz zeitweise steigender Nachfrage nach Desinfektions- und Reinigungsmitteln, Medikamenten und Seifen.
Quartalsbericht (1. Quartal 2020)
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland hat die Corona-Pandemie im ersten Quartal 2020 noch nicht mit voller Wucht zu spüren bekommen. Produktion und Umsatz in Deutschlands drittgrößter Industriebranche legten sogar zu. Vor allem wegen einer hohen Nachfrage nach Pharmazeutika, verschiedensten Hygieneartikeln und Verpackungsmaterialien blieb die Chemie auch im März noch von größeren Rückschlägen verschont. Dennoch erwartet die Branche eine schwere Rezession, wie eine VCI-Mitgliederbefragung zeigt.
Politikbrief "Zukunft Kunststoffe"
Kunststoffe sind vielseitig und bieten deshalb für unsere Zukunft ein enormes Potenzial – auch beim Klimaschutz. Dennoch stehen sie insbesondere wegen Plastikmüll in der Umwelt in der Kritik. Diese Ausgabe des Politikbriefs zeigt auf, dass die Chemiebranche mit dem Kreislauf von Kunststoffen an Lösungen arbeitet und wie Innovationen in diesem Bereich sichergestellt werden können.
Politikbrief Spezial "Neustart nach Corona"
Nachdem zunächst die akute Bewältigung der Corona-Krise und die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung im Vordergrund standen, ist es nun Zeit, den wirtschaftlichen Neustart zu wagen. In seinem Politikbrief Spezial zeigt der VCI mit fünf konkreten Empfehlungen auf, wie dieser gelingt und wie Deutschland und Europa sogar gestärkt aus dieser Krise hervorgehen können.
Responsible Care-Bericht 2019
Die Publikation erläutert auf 32 Daten und Fakten rund um die Themen Umwelt, Sicherheit und Gesundheit in der chemischen Industrie. Die Datenerhebung bezieht sich auf das Jahr 2018. Darüber hinaus werden in dem Bericht Projekte vorgestellt, die der VCI und dessen Fachverbände initiiert haben, zum Beispiel der REACH-Praxisführer oder das Projekt des Verbandes der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie zu den Nachhaltigkeitszielen der UN.
Nachhaltiger Umgang mit biozidhaltigen Bootsanstrichen
Die Hersteller von biozidhaltigen Schiffsanstrichen haben für alle Anwender wissenswerte Informationen zusammengestellt. Sie erläutern die Bedeutung von biozidhaltigen Antifouling-Produkten, skizzieren die Arten ihrer Verwendung und geben einen Überblick über die derzeit denkbaren Maßnahmen, die der Anwender treffen kann, um eine nachhaltige Verwendung sicherzustellen.
Für alle, die Ihr Boot selber streichen, gibt es auf Seite 19 die Übersicht zu „Do's and Dont's“.
zur PDF
Die Wunder-Welt der Chemie
Die Publikation „Die Wunder-Welt der Chemie“ ist in einer Kooperation des VCI mit der Redaktion von „Welt der Wunder“ entstanden und in der Juni-Ausgabe des Magazins erschienen. Anhand von spannenden und attraktiven Beispielen zeigt sie, in welchen Lebensbereichen die Chemie eine Rolle spielt und wie sie zu nachhaltigen Innovationen beiträgt.
Chemieindustrie zeigt Potenzial bei Digitalisierung
Die chemisch-pharmazeutische Industrie zählt zu den Branchen in Deutschland, die digitale Anwendungen bereits vielfach in der Produktion einsetzen. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen haben zuletzt digitale Anwendungen im Produktions- und Vertriebsprozess genutzt. Allerdings bleiben noch erhebliche Möglichkeiten für weitere digitale Innovationen in den Unternehmen der Branche offen.
Moin! - Medikamente oben im Norden
Der norddeutsche Wirtschaftsstandort bietet interessante Möglichkeiten für die pharmazeutische Industrie. Er beheimatet eine Vielzahl überwiegend mittelständischer Arzneimittelhersteller, die einen wichtigen Beitrag für Gesundheit und Lebensqualität leisten und über die Region und den deutschen Gesundheitsmarkt hinaus zum Teil weltweite Bedeutung haben.
Moin! - Medikamente oben im Norden 2
In der zweiten Ausgabe haben sich die Unternehmen zur Aufgabe gemacht, Geschichten zusammenzutragen, die das Thema Patientenversorgung im Fokus haben: ganz speziell in einzelnen Indikationen, ganz übergreifend wie beim Thema Rabattverträge oder ganz pragmatisch beim Thema „Medikamente auf Reisen“.
Chemiewirtschaft in Zahlen 2020
Mit der Broschüre "Chemiewirtschaft in Zahlen" bietet der VCI seinen Mitgliedsunternehmen und der Öffentlichkeit unentgeltlich ein Zahlenwerk an, das umfassend über die Struktur und die Entwicklung der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie und ihre Bedeutung in der deutschen und europäischen Wirtschaft sowie im internationalen Vergleich informiert.
Die aktuellen Änderungen eines Jahres bis zum nächsten Druck finden Sie in der ONLINE-Version.