Quartalsbericht (4. Quartal 2022)
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im vierten Quartal 2022 ihre Talfahrt fortgesetzt. Die Produktion brach weiter ein und die Kapazitäten waren nicht ausgelastet. Die sinkende Nachfrage der industriellen Kunden sowie rückläufige Erzeugerpreise führten im letzten Quartal des Jahres auch zu einem Rückgang der Umsätze im In- und Ausland.
Politikbrief "Gas- und Strompreisbremse: Jetzt!"
Die Lage der energieintensiven Chemie- und Pharmaindustrie in Deutschland ist so dramatisch wie nie zuvor. Immer mehr Unternehmen stehen angesichts der massiv steigenden Energiekosten mit dem Rücken zur Wand. Obwohl die Bundesregierung stets versicherte, die Folgen des schrecklichen Kriegs in der Ukraine und des daraus resultierenden Gasmangels so gut es geht abzumildern, stellen insbesondere die Mittelständler in unseren Reihen fest: Die bisherigen Maßnahmen reichen nicht!
Quartalsbericht (3. Quartal 2022)
Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist auch im dritten Quartal stark mit den Auswirkungen der Energiekrise konfrontiert. Die Lage hat sich in den Sommermonaten noch einmal verschlechtert. Die Produktion in Deutschlands drittgrößter Industriebranche wurde deutlich gedrosselt. Hiervon waren nahezu alle Sparten betroffen. Einzelne Anlagen stehen still. Die Kapazitätsauslastung der Branche sank unter Normalniveau.
Politikbrief "Keine Zeit für Experimente"
Die Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf die hiesigen Industrieunternehmen sind dramatisch: Die Industriestruktur Deutschlands und Europas droht zugrunde zu gehen, wenn die Chemie- und Pharmaindustrie in der Energiekrise keine Unterstützung bekommt. Lesen Sie in diesem Politikbrief den Appell des VCI-Präsidenten Christian Kullmann an die Politik sowie unsere sechs Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise.
Quartalsbericht (2. Quartal 2022)
Die chemisch-pharmazeutische Industrie hat im zweiten Quartal des Jahres sehr deutlich die Konsequenzen des Krieges in der Ukraine gespürt: astronomische Energiepreise, stark gestiegene Rohstoffkosten und anhaltende Lieferengpässe. In allen Sparten ist die Produktion eingebrochen. Durch hohe Erzeugerpreise stiegen die Umsätze zwar noch einmal leicht. Bei vielen Unternehmen gingen die Erlöse aber zurück. Es fiel den Betrieben immer schwerer, die hohen Energie- und Rohstoffkosten an ihre Kunden weiterzugeben. Dazu kommt die Unsicherheit, ob im Winter eine Rationierung des Gases nötig sein wird.
Politikbrief "Gesamtstrategie für den Gesundheitsstandort"
Die Pharmaindustrie gehört zu den innovativsten Branchen in Deutschland. Das hat zuletzt die Corona-Pandemie mit der Entwicklung des ersten mRNA-Impfstoffs eindrucksvoll belegt. Die hiesigen Unternehmen können aber nur dann erfolgreich zum Wohlergehen der Menschen wirken, wenn Forschung und Produktion am Standort Deutschland auch von politischer Seite volle Unterstützung bekommen. Was getan werden muss, damit die Branche auch künftig auf Top-Niveau arbeiten kann, zeigt der aktuelle Politikbrief.
Quartalsbericht (1. Quartal 2022)
Die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland konnte das erste Quartal 2022 insgesamt noch zufriedenstellend abschließen, war dabei aber mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Das geht aus dem aktuellen Quartalsbericht des VCI hervor. Demnach steigerte Deutschlands drittgrößte Industriebranche die Produktion leicht, weil sich der Pharmabereich positiv entwickelte. Die übrigen Chemiesparten produzierten dagegen weniger. Die Kapazitätsauslastung der Anlagen ging erneut zurück und lag unterhalb des Normalbereichs. Der Branchenumsatz legte vor allem aufgrund der steigenden Erzeugerpreise zu.
Politikbrief "Unwiderruflichen Schaden abwenden"
Der von Russland begonnene Krieg erschüttert uns zutiefst. Unermessliches menschliches Leid wird durch Russland mit seinem Angriffskrieg in die Ukraine und nach Europa getragen. In dieser Situation müssen wir alle eng zusammenstehen: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Was bedeutet diese Zeitenwende für die Industriepolitik der Zukunft? Im Politikbrief finden Sie unsere Vorschläge.
Chemiewirtschaft in Zahlen 2022
Mit der Broschüre "Chemiewirtschaft in Zahlen" bietet der VCI seinen Mitgliedsunternehmen und der Öffentlichkeit unentgeltlich ein Zahlenwerk an, das umfassend über die Struktur und die Entwicklung der deutschen chemisch-pharmazeutischen Industrie und ihre Bedeutung in der deutschen und europäischen Wirtschaft sowie im internationalen Vergleich informiert.
Die aktuellen Änderungen eines Jahres bis zum nächsten Druck finden Sie in der ONLINE-Version.
Politikbrief "Genehmigungsverfahren beschleunigen"
Politik und Behörden haben es in der Hand, wie lange Planungs- und Genehmigungsverfahren dauern und ob die Transformation der Wirtschaft erfolgreich ausgebaut werden kann. Zwar will die Bundesregierung die Verfahrensdauer halbieren, allerdings fokussiert sie sich dabei noch zu einseitig auf Klimaschutz- und Infrastrukturprojekte. Wie kann die Politik darüber hinaus dazu beitragen die Transformation voranzutreiben?
Quartalsbericht (4. Quartal 2021)
Die Hoffnung der chemisch-pharmazeutischen Industrie auf einen positiven Wirtschaftsverlauf in diesem Jahr hat mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine ein jähes Ende gefunden. Die Erwartung der Branche von Anfang des Jahres für die Geschäftsaussichten 2022 ist innerhalb weniger Wochen gekippt.
VCI Nord-Jahresbericht 2021
In unserem Jahresbericht geben wir Ihnen einen Überblick, welche Schwerpunktthemen wir 2021 als Branchenverband mitbegleitet haben:
Quartalsbericht (3. Quartal 2021)
Die chemisch-pharmazeutische Industrie konnte den Wachstumskurs aus der ersten Jahreshälfte im dritten Quartal 2021 nur noch abgeschwächt fortsetzen. Globale Knappheiten bei Material und Logistik sowie stark steigende Energiepreise führten zu Produktionsrückgängen in vielen Chemiesparten. Die Auslastung der Chemieanlagen sank dabei auf den unteren Rand des Normalbereichs.
Politikbrief "Den Kreislauf in Schwung bringen"
Die chemisch-pharmazeutische Industrie verschreibt sich dem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und möchte treibhausgasneutral werden. Ein Schlüssel dafür ist der Ausbau der Kreislaufwirtschaft. Wie kann die Politik dazu beitragen diesen voranzubringen und gute Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung von Innovationen schaffen?
Politikbrief "Zeit für ein industriepolitisches Sofortprogramm"
In die Verhandlungen über das beste Zukunftskonzept für den Standort Deutschland in der 20. Legislaturperiode des Deutschen Bundestags bringt sich die Chemie- und Pharmaindustrie mit konkreten Empfehlungen ein: Mit einem industriepolitischen Sofortprogramm kann die Transformation möglichst (kosten)effizient und schnell gelingen.
Politikbrief "Game-Changer Biotechnologie"
Die Vielzahl von Verfahren und Anwendungen macht die Biotechnologie zum Game-Changer unserer Zeit – im Kleinen mit Enzymen für Waschmittel oder Körperpflegeprodukte ebenso wie im Großen, wenn sie Erträge in der Landwirtschaft sichert oder ihre Wirkung bei der Heilung einer seltenen Krankheit entfaltet.
Chemische Industrie 2020
Die Publikation „Auf einen Blick: Chemische Industrie 2020“ macht die Bedeutung der chemischen Industrie als wichtigster Impulsgeber für innovative Technologien deutlich. In ihr sind Daten und Fakten zu den bedeutendsten Produktionsgebieten, zu Forschung und Entwicklung, zur Bedeutung des Mittelstands und zu den Arbeitsplätzen in der deutschen chemischen Industrie zusammengestellt. Sie enthält außerdem wirtschaftliche Kennzahlen zur Position der deutschen Chemie in Europa und auf dem Weltmarkt.
Umwelt, Gesundheit, Sicherheit - Daten der chemischen Industrie 2020
Das Faltblatt stellt die Erfolge der chemischen Industrie beim Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz sowie im Bereich Transportsicherheit vor: Welche Erfolge gibt es beim Klimaschutz? Wie gelingt es, Rohstoffe immer sparsamer einzusetzen? Wie hoch sind die Investitionen der Unternehmen in den Umweltschutz? Was wird unternommen, um Luft und Wasser sauber zu halten? Wie wurden der Arbeitsschutz und die Transportsicherheit verbessert?
Politikbrief "Der Green Deal braucht alle Kraft"
Der Green Deal eröffnet viele Chancen: für Umwelt, Klima und Unternehmen im globalen Wettbewerb. Er ist aber auch eine Riesen-Herausforderung für die Chemie- und Pharmaindustrie. Sie muss gleichzeitig treibhausgasneutral, zirkulär, schadstofffrei und digital werden – und trotzdem wettbewerbsfähig bleiben. Der aktuelle Politikbrief zeigt, wie mit einer engen Zusammenarbeit zwischen Politik, Industrie und Gesellschaft der nötige Innovationsschub freigesetzt und Zielkonflikte nachhaltig gelöst werden können.
Politikbrief "Wir wählen Zukunft"
Die chemisch-pharmazeutische Industrie erwartet auf zehn zentralen Politikfeldern Weichenstellungen von der neuen Bundesregierung, die das Leistungs- und Forschungsniveau der drittgrößten Branche in Deutschland voranbringen. Im aktuellen Politikbrief hat der VCI dargelegt, wie Rahmenbedingungen verbessert und welche Maßnahmen in der nächsten Legislatur getroffen werden sollten, um die Zukunftsfähigkeit der Branche zu fördern, statt zu behindern.
Politikbrief "Therapie für den Aufschwung"
Der aktuelle Politikbrief nennt „5 Wirkstoffe“, wie Politik, Wirtschaft und Gesellschaft den richtigen Weg finden, um Deutschland und Europa aus der Corona-Krise zu führen. Dazu zählen ein entschlossenes Krisenmanagement mit der Impfung gegen COVID-19, die Entwicklung neuer Testverfahren und Therapien, ein offener Warenverkehr, maßvolle finanzielle Unterstützungen der Unternehmen zum Erhalt der Liquidität und die Weiterentwicklung des Green Deals hin zu einer kraftvollen Industriestrategie.
Politikbrief "Pharma wirkt!"
Als starker Pharmastandort sind Europa und Deutschland wichtig für eine sichere und hochwertige Gesundheitsversorgung. Entscheidend dafür sind wettbewerbsfähige und innovationsfördernde Produktionsbedingungen. Das zeigt sich gerade auch wieder in der Corona-Pandemie. Worauf es ankommt, können Sie in unserem aktuellen Politikbrief "Pharma wirkt!" nachlesen.
VCI-Positionen kompakt
Die chemisch-pharmazeutische Industriein Deutschland vertritt klare Standpunkte zu zentralen politischen Themen. Unsere Argumente, Positionen und Empfehlungen finden Sie nun übersichtlich zusammengefasst auf einer Seite.
Politikbrief Spezial "Neustart nach Corona"
Nachdem zunächst die akute Bewältigung der Corona-Krise und die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung im Vordergrund standen, ist es nun Zeit, den wirtschaftlichen Neustart zu wagen. In seinem Politikbrief Spezial zeigt der VCI mit fünf konkreten Empfehlungen auf, wie dieser gelingt und wie Deutschland und Europa sogar gestärkt aus dieser Krise hervorgehen können.
Politikbrief "Zukunft Kunststoffe"
Kunststoffe sind vielseitig und bieten deshalb für unsere Zukunft ein enormes Potenzial – auch beim Klimaschutz. Dennoch stehen sie insbesondere wegen Plastikmüll in der Umwelt in der Kritik. Diese Ausgabe des Politikbriefs zeigt auf, dass die Chemiebranche mit dem Kreislauf von Kunststoffen an Lösungen arbeitet und wie Innovationen in diesem Bereich sichergestellt werden können.
Responsible Care Bericht 2021
Auf 39 Seiten erläutert der Bericht zahlreiche Daten und Fakten rund um die Themen Umwelt, Sicherheit und Gesundheit in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Wer wissen möchte, wie sich beispielsweise die Zahlen der Arbeitsunfälle, Transportunfälle oder sich die Direkteinleitungen in Gewässer sowie das Abfallaufkommen der Branche entwickelt haben, wird hier fündig. Darüber hinaus enthält der RC-Bericht 2021 Good-Practise-Beispiele von Mitgliedsunternehmen zum Klimaschutz. Auch die Fortschritte beim Human-Biomonitoring-Projekt von Bundesumweltministerium und VCI werden beschrieben.
Nachhaltiger Umgang mit biozidhaltigen Bootsanstrichen
Die Hersteller von biozidhaltigen Schiffsanstrichen haben für alle Anwender wissenswerte Informationen zusammengestellt. Sie erläutern die Bedeutung von biozidhaltigen Antifouling-Produkten, skizzieren die Arten ihrer Verwendung und geben einen Überblick über die derzeit denkbaren Maßnahmen, die der Anwender treffen kann, um eine nachhaltige Verwendung sicherzustellen.
Für alle, die Ihr Boot selber streichen, gibt es auf Seite 19 die Übersicht zu „Do's and Dont's“.
zur PDF
Die Wunder-Welt der Chemie
Die Publikation „Die Wunder-Welt der Chemie“ ist in einer Kooperation des VCI mit der Redaktion von „Welt der Wunder“ entstanden und in der Juni-Ausgabe des Magazins erschienen. Anhand von spannenden und attraktiven Beispielen zeigt sie, in welchen Lebensbereichen die Chemie eine Rolle spielt und wie sie zu nachhaltigen Innovationen beiträgt.
Chemieindustrie zeigt Potenzial bei Digitalisierung
Die chemisch-pharmazeutische Industrie zählt zu den Branchen in Deutschland, die digitale Anwendungen bereits vielfach in der Produktion einsetzen. Mehr als 80 Prozent der Unternehmen haben zuletzt digitale Anwendungen im Produktions- und Vertriebsprozess genutzt. Allerdings bleiben noch erhebliche Möglichkeiten für weitere digitale Innovationen in den Unternehmen der Branche offen.
Moin! - Medikamente oben im Norden 2
In der zweiten Ausgabe haben sich die Unternehmen zur Aufgabe gemacht, Geschichten zusammenzutragen, die das Thema Patientenversorgung im Fokus haben: ganz speziell in einzelnen Indikationen, ganz übergreifend wie beim Thema Rabattverträge oder ganz pragmatisch beim Thema „Medikamente auf Reisen“.
Moin! - Medikamente oben im Norden
Der norddeutsche Wirtschaftsstandort bietet interessante Möglichkeiten für die pharmazeutische Industrie. Er beheimatet eine Vielzahl überwiegend mittelständischer Arzneimittelhersteller, die einen wichtigen Beitrag für Gesundheit und Lebensqualität leisten und über die Region und den deutschen Gesundheitsmarkt hinaus zum Teil weltweite Bedeutung haben.